von tara-admin2020 | Feb. 13, 2020
tara / Cases
Agenda Setting
Wie bringt PR ein Thema, das in der Luft liegt, auf den Boden der Zielgruppen?
Wen geht das Thema „gesundes Zahnfleisch“ etwas an? Exakt: jeden! Ganz besonders die mehr als sieben Millionen Diabetiker, außerdem Schwangere, über 40Jährige oder Raucher, Menschen mit sensiblen Zahnhälsen, empfindlicher Mundschleimhaut oder Mundtrockenheit. Nur: Wissen die das auch? Im Zweifelsfall nicht. Das will Dr. Liebe, Hersteller der medizinischen Kamillenblütenzahncreme Aminomed, kontinuierlich ändern! Das Ziel: Aufklärung leisten darüber, wie wichtig die Gesunderhalt von Zähnen, Zahnfleisch und gesamtem Mundraum ist. Denn dies ist die Pforte, über die krankheitserregende Keime in den gesamten Körper gelangen.
„Spitz fokussierte Themen, passgenaue für einzelne Kommunikationszielgruppen!“ beschreibt den Weg durch die Agenda Setting für Aminomed. Wichtige Vorabarbeit: genau zu filtern, welche Produktinhalte für welche Kommunikationszielgruppe relevant sind. Immer entscheidend dabei ist, die Sicht dieser jeweiligen Gruppe einzunehmen: Über welche Kernaussage sensibilisiert man welche Adressaten? Die Übersetzungsarbeit für Zahnmediziner, Apotheker und Endverbraucher entscheidet darüber, ob ein Themenangebot angenommen oder überlesen wird.
Produktinhalte so übersetzt und „formatiert“, dass die jeweilige Kommunikationszielgruppe sie gerne annimmt: knackig aufbereitete, verbraucherfreundliche Themendienste für Endverbraucher; Experteninterviews über die Wechselwirkung von Diabetes und Parodontitis für Zahnmediziner; Fachanregungen, wie Apotheker das Thema Zahncreme sensibel in ihr Kundengespräch einflechten können. Landing Pages für Zielgruppen Endverbraucher, Zahnärzte und Apotheker unterstreichen die medizinische Fachkompetenz von Hersteller Dr. Liebe. Mit einem Online-Parodontitis-Risiko-Test können User ihr persönliches Risiko online testen und werden zum Besuch bei ihrem Zahnarzt motiviert. Und: Das Agenda Setting geht weiter. So spannend das Themenfeld ist, so umfangreich sind auch die weiteren thematischen Anknüpfungspunkte.
Redaktionelle Berichterstattung in mehr als 100 Zeitungen, Zeitschriften und Anzeigenblättern mit einem reinen Anzeigenäquivalenzwert von rund 50.000 Euro, Fachthemen und Expertenbeiträge in sämtlichen Zahnarzt- und Apotheken-Fachpublikationen on- und offline verstärken die Aufmerksamkeit auf ein Thema, das bereits „in der Luft lag“.
von tara-admin2020 | Feb. 13, 2020
tara / Cases
Corporate Branding
Wo wirkt Corporate Branding vor Ort und in den Köpfen?
Vor 50 Jahren nahm die Schule der Pfennigparade die ersten Kinder aus dem Schwabinger Krankenhaus auf. Der Unterricht fand in zwei Wohnungen statt. Schritt für Schritt wurde ein komplexes und interdsiziplinäres Bildungsangebot entwickelt. Die Schulen der Pfennigparade bieten heute über 1.000 Bildungsplätze an.
„Bunte Vielfalt“ und ständiger Perspektivwechsel charakterisieren die Schulen. Wir konzentrieren diese Buntheit zum Jubiläum in einem Key-Visual. Und machen damit prägnant auf den ersten Blick nach innen und außen sichtbar, was die Schulen der Pfennigparade ausmacht.
Das Key-Visual in Form eines Jubiläums-Signets transportiert die Kernbotschaft auf einen Blick. In allen Größen und Varianten spielen wir die bunte Vielfalt rund um das Jubiläum durch die Schulen, den Sozialraum und die regionale Politik: auf Einladungskarten, Roll-ups, Riesen-Bannern an der Außenfassade, Fahnen an den Eingängen. Besondere Highlights sind eine Jubiläumsausstellung und die Schulchronik. Letztere macht auf 128 Seiten viele große Meilensteine und zahllose kleine Anekdoten, Randnotizen, Querbezüge in fünf Jahrzehnten erlebbar. Die Ausstellung lädt in fünf Räumen zum Entdecken, Staunen, Nachdenken und Stolz sein an.
Signet und Umsetzung sind wie ein „Gesicht“ für die Schulen: Sie machen sichtbar, was dort Tag für Tag geschafft wird. „Was ist das eigentlich für eine Schule?“, „Für wen ist die?“, „Was machen die?“ Und: „Was machen die anders?“… Wer sich im Vorbeigehen diese Frage gestellt hat, bekommt durch das Corporate Branding nun Antworten. Die Schulen der Pfennigparade behalten ihre nach innen und außen sichtbare Buntheit während des gesamten Jubiläumsjahres.
von tara-admin2020 | Feb. 6, 2020
Wie kann Messe-PR den Erfolg von Aussteller-Marken unterstützen?
Der direkte Dialog mit der Zielgruppe „Apotheker und PTA“ und den relevanten Fach- und Publikumsmedien ist für den Hersteller der medizinischen Spezialzahncreme, Dr. Liebe, eine kostbare Plattform. Ein erklärungsbedürftiges Produkt wie die hochpreisige Pearls & Dents braucht ganz besonders intensive 1:1-Kunden- und Meinungsbildner-Beziehungen, um in einem Markt zu bestehen, der auch vom Preiskampf und dem Wettbewerb mit Eigenmarken-Imitaten dominiert wird.
Die Zielgruppe „Apotheken und PTA“ trifft Dr. Liebe auf Europas größte Fachmesse rund um den Apothekenmarkt: der Expopharm. Mehr als 500 Aussteller buhlen um die Aufmerksamkeit der rund 25.000 Fachbesucher, darunter auch die relevanten Redaktionen und Verlage. Die Strategie für eine hohe Besucherfrequenz an allen Messetagen: eine authentische Mischung aus Themenangeboten für Verkauf und Redaktion, persönlichem Dialog und einer guten Portion charmantem Extra-Spaß. Inklusive redaktioneller Vorab-, Begleit- und Nachberichterstattung und individueller Redaktionsgespräche. Das alles unter dem Kommunikationsdach „Ihr schönstes Lächeln bewegt!“
Die Erfolgsformel: hochwertige Infos + attraktive Messeangebote + Gewinnchance + bleibendes Messeandenken! In der Praxis hieß das: Mit etwas Glück konnte man eine von zwölf echten Naturperlen finden. Die versteckten sich in Umverpackungen der Pearls & Dents-Probiertuben, die Hersteller Dr. Liebe für die Besucher bereit hielt. Interaktiver Besuchermagnet: eine Fotosäule. An ihr konnte man animierte GIFs von sich machen lassen, als Postkarten-Ausdruck auch direkt zum mit-nachhause-Nehmen. Alles natürlich auch von Medienarbeit begleitet.
Eine dauerhaft hohe Besucherfrequenz am Messestand, qualitativ hochwertige 1:1-Fach- und ebensolche Redaktionsgespräche. Medienberichte vor, während und nach der Messe in den relevanten Apotheken- und PTA-Fachmedien, online und offline.
von tara-admin2020 | Jan. 27, 2020
tara / Cases
Corporate Publishing
Warum ist Corporate Publishing aus einem Guss alles andere als einfallsarm?
Die Stiftung Pfennigparade hat vielfältige Anlässe und „Gesichter“, mit denen sie den verschiedenen jeweils relevanten Öffentlichkeiten begegnet: Reha-Kunden, Mitarbeiter, „der Sozialraum“, Kooperationspartner, Spender, Politiker… Diese bunte Vielfalt der vier Lebenswelten – „Bildung & Erziehung“, „Arbeit & Beschäftigung“, „Wohnen & selbstbestimmtes Leben“, „Gesundheit, Therapie & Hilfen im Alltag“ – nach innen und außen so abzubilden, dass eindeutig immer der Absender spürbar bleibt und sich die jeweiligen Adressaten angesprochen fühlen, ist Gratmesser für das breit gefächerten Corporate Publishing.
Der strategische Ansatz der Stiftung Pfennigparade – „von der gesellschaftlichen Verantwortung hin zur Wertschöpfung“ – wird in den unterschiedlichen Corporate Medien durch immer wieder neue Perspektiven auf das jeweilige Thema kontinuierlich auf Text- und Bildebene angestoßen. Die Einheit im Innen- und Außenauftritt braucht eine einheitliche Text- und visuelle -Sprache. Klare, immer wieder kehrende Schlüsselworte und -formulierung schärfen die Positionierung. Eine Vereinheitlichung auch auf visueller Ebene – Schrift, Bildsprache, grafische Schlüsselelemente, Farbwelten usw. – unterstützt das „One Voice“-Prinzip. Bestehende Corporate Design-Elemente werden inhaltlich sinnvoll aufgegriffen und mit neu definierten, klaren Text- und Gestaltungslinien kombiniert.
Der Jahresbericht und die Jubiläumsfestschrift aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Schulen der Pfennigparade zeigen am umfangreichsten, wie der Spagat zwischen inhaltlich-visueller Klarheit und bunter Vielfalt gelingen kann: auf bis zu 128 Seiten, in klarer Struktur und zeitgemäßem Look, dennoch passend zur bunten Vielfalt der Pfennigparade. Diverse Informationsflyer, Einladungen, Save the Date usw. hinterlassen als viele bunte Mosaiksteine ein klares Bild der Pfennigparade nach innen und außen. Die tara PR Leistungsbausteine sind: Konzeption, Text/Redaktion, grafische Umsetzung, Druck und Projektmanagement.
Wiedererkennbarkeit und „One Voice“ in aller Buntheit, Vielfalt – unterschiedlichste Unternehmenspublikationen mit Zielgruppen intern und extern lassen an unterschiedlichen Kontaktpunkten visuell und auf Contentebene die viele Facetten der Pfennigparade spüren. Und dabei immer treffsicher auf den Absender rückkoppeln.
von tara-admin2020 | Jan. 27, 2020
tara / Cases
Marketing Support
Was kann Marketing Support leisten?
Ajona ist 25ml klein, weil sie konzentriert ist. Als „kleine Rote“ kennen die Meisten sie aus „Omas Badezimmer“. In dieser Beschreibung liegt auch genau ihre Markenstärke: die charakteristische Verpackung und die Tatsache, dass Ajona schon immer als Konzentrat formuliert ist. Wer sie verwendet, bleibt ihr gerne treu. Doch wie eine junge Zielgruppe aktivieren für etwas, das so… unlecker ist wie Zahncreme?
Ajona ist gerne auch die Reisezahncreme, eben weil sie so klein ist. Und feierte ihren 60. Geburtstag! Zum Firmenjubiläum startet Ajona eine Endverbraucher-Kampagne zu einer Aufgabe, die Wunsch-Zielgruppe und Markenkern miteinander verbindet: Mit Ajona reisen und die kleine Rote als treue Begleiterin, beste Freundin in Szene setzen. Das bringt sie raus aus schattigen Badezimmern, rein ins sonnige Globetrotter-Leben. Online mit Offline verknüpfen aktiviert eine junge Reise-Community. Wir satteln mit Medienarbeit auf die Marketingmaßnahmen auf und verlängern so die Effekte.
Auf einer Microsite posten Globetrotter ihre „Ajona auf Reisen“. Die Online-Community wählt die besten Motive. Motivation: 111 (rote) Gewinne. Dem entsprechend setzen wir die Medienunterlagen auf. Schwerpunkt sind die B2B-Redaktionen im Bereich Apotheken und Zahnärzte.
Medienberichte vor, während und nach der Reiseaktion quer durch die gesamte Apotheken- und Zahnarzt-Fachmedien-Landschaft, online und offline, verschaffen der Aktion insgesamt knapp ein Jahr lang aktive Aufmerksamkeit und hohe Sympathiewerte bei der deutlich jungen Kommunikationszielgruppe.
Neueste Kommentare